29.03.2024
Hauptmenü

Shaolin Kempo


Shaolin Kempo ist eine der vielen Stilrichtungen des Wushu.

Der 1928 in der Mongolei geborene Niederländer Gerald Karel Meijers kreierte ein Kampfkunstsystem, das er später 'Shaolin Kempo' nannte. Seinen Angaben zufolge hatte die Berührung mit chinesischen als auch japanischen Kampfkünsten wesentlichen Einfluss auf sein System.

Der Kontakt zu den Künsten Chinas soll durch verschiedene Aufenthalte während der Kinder- und Jugendjahre in entsprechenden Klöstern zustande gekommen sein. Der japanische Einfluss entstand durch Begegnungen mit Shaolin Kempo SchriftzeichenKampfkunstexperten wie Yamaguchi Gogen (Gojo-ryu-Karate) sowie Doshin So (Shorinji-Kempo).

Die Bezeichnung 'Shaolin' soll einerseits in Anlehnung auf den gelernten nordchinesischen Kampfstil 'Chuan Su' gewählt worden sein, andererseits in bezug auf die in den dortigen Provinzen synonym gebräuchliche, buddhistische Bezeichnung für den sogenannten 'harten Stil'.

Die Bezeichnung 'Kempo' sollte den grossen Eindruck der philosophischen und meditativen Aspekte kontaktierter Karate-Systeme ausdrücken, insbesondere des japanischen Kempo.

Die genaue Übersetzung von Shaolin Kempo bedeutet: Shao - Jung, lin - Wald , Ken - Faust, po - Weg. Links sehen Sie die chinesischen Schriftzeichen dieser Wörter.

Mitte 1962 eröffnete Herr Meijers seine erste private Kampfschule.

Über die Niederlande gelangte das Shaolin-Kempo in die Bundesrepublik, wobei aufgrund der Nähe zu den Niederlanden der Niederrhein das größte Vergreitungsgebiet ist.  


Die Shaolin Kempo Abteilung des VfL 08 Repelen e.V. ist organisiert in der Fachschaft Shaolin Kempo der Deutschen Wushu Federation e.V., somit sind alle Techniken und Bewegungsabläufe in Form von Kumite und Kata in der Verfahrens- und Prüfungsordnung der Fachschaft Shaolin Kempo geregelt.

Die Techniken im Shaolin Kempo sind eine Verbindung aus harten und weichen Elementen in unterschiedlichen Standhöhen, d.h. die Techniken werden hart und kraftvoll aber trotzdem fließend und geschmeidig ausgeführt, die wechselnde Standhöhe wird für die Dynamik ausgenutzt.  Für die Bezeichnung der Techniken wurden die japanischen Begriffe gewählt, da die chinesischen zu kompliziert erscheinen und die Verwendung der japanischen Bezeichnungen auch eine bessere Verständigung mit anderen asiatischen Kampfsportarten (z.B. Karate) ermöglicht.    

Grundschule

In der sogenannnten Grundschule werden alle Techniken zusammengefasst (Stände, Faust-, Fuß- und Abwehrtechniken). Diese werden einzeln oder in kleinen Kombinationen beim Training geübt. Dies ist vor allem für Anfänger wichtig und wird in den entsprechenden Gruppen intensiv trainiert. Auf diese Techniken bauen alle weiteren Bewegungsabläufe auf.

Kumite

Die Kumite sind festgelegte Partnerübungen. Sie beinhalten Verteidigungen gegen vorgeschriebene Angriffe mittels Kombinationen aus Ausweichbewegungen, Abwehr- und Kontertechniken. Man unterscheidet dabei zwischen den zehn einfachen Ippon-Kumite (zehn Verteidigungen) und den komplizierteren Kempo-Kumite.

Kata

Die Kata, oder auch Form genannt, ist ein festgelegter Kampf aus Abwehr- und Kontertechniken gegen mehrere imaginäre Gegner aus unterschiedlichen Richtungen. Hierbei kommt die Beherrschung der Techniken un die Koordinierung komplexer Bewegungsabläufe zum Ausdruck. Charakteristisch für die Kata sind der dynamische Rhythmus, der Wechsel der Ausführungsgeschwindigkeit und der Standhöhen sowie eine angemessene Atmung. Man unterscheidet zwischen Schüler- und Meisterkata bzw. -form.

Blockformen  

Die Blockformen sind festgelegte Partnerübungen, bei denen Angriff und Abwehr von beiden Partnern im Wechsel stattfinden. Man kann sagen das es erweiterte Kumite sind. Es gibt 10 Blockformen die ab den 1.Dan geprüft werden.

 


Die Shaolin Kempo Abteilung des VfL 08 Repelen e.V. ist organisiert in der Fachschaft Shaolin Kempo der Deutschen Wushu Federation e.V., somit sind alle Prüfungsinhalte bzw. -bedingungen in der Verfahrens- und Prüfungsordnung der Fachschaft Shaolin Kempo geregelt.    

Allgemeine Hinweise zu den Kyu- und Dan-Prüfungen

  • Kyu-Grad-Träger tragen eine weisse Jacke und eine schwarze Hose, sowie einen farbigen Gürtel, unter der Jacke ist nur ein weisses T-Shirt erlaubt
  • Dan-Träger tragen ein schwarzes Kempo-Gi mit schwarzem Gürtel, unter der Jacke ist nur ein schwarzes T-Shirt erlaubt
  • Kyu- und Dan-Prüfungen finden im Verein sowie im Verband jedes halbe Jahr statt
  • Wartezeit heißt Vorbereitungszeit! In der Zeit zwischen den Prüfungen muß ständig Shaolin Kempo betrieben werden
  • Eine Auswahl der Grundschultechniken müssen bei jeder Prüfung in der Gruppe gezeigt werden, höhere Graduierungen müssen Techniken vor der Gruppe vorführen
  • Prüflinge werden von Ihrem Trainer zur Prüfung vorgeschlagen
  • Kyu-Prüfungen finden im Verein statt; Dan-Prüfungen werden vom Verband durchgeführt
  • Eine Liste der geforderten SV-Techniken, sowie der ersten 6 Blockformen finden Sie hier  

 

Prüfungsinhalte 

8.Kyu - Weisser Gürtel, 1.Streifen 1.-3. Ippon-Kumite, Schrittediagramm

7.Kyu - Weisser Gürtel, 2.Streifen 1.-5. Ippon-Kumite, Schrittediagramm, Tai Seng

6.Kyu - Weisser Gürtel, 3.Streifen 1.-10. Ippon-Kumite, Schrittediagramm, Tai Seng

5.Kyu - Gelber Gürtel 1.-10. Ippon-Kumite, 1.-3. Kempo-Kumite, Schrittediagramm, Tai Seng, 1. Schülerform, SV

4.Kyu - Orangener Gürtel 1.-10. Ippon-Kumite, 1.-5. Kempo-Kumite, Schrittediagramm, Tai Seng, 1.+2. Schülerform, SV

3.Kyu - Grüner Gürtel 1.-10. Ippon-Kumite, 1.-10. Kempo-Kumite, Schrittediagramm, Tai Seng, 1.-3. Schülerform, SV

2.Kyu - Blauer Gürtel 1.-10. Ippon-Kumite, 1.-15. Kempo-Kumite, Schrittediagramm, Tai Seng, 1.-4. Schülerform, SV

1.Kyu - Brauner Gürtel 1.-10. Ippon-Kumite, 1.-20. Kempo-Kumite, Schrittediagramm, Tai Seng, 1.-5. Schülerform, SV

 

1.Dan - Schwarzer Gürtel 1.-10. Ippon-Kumite, 1.-30. Kempo-Kumite, 1.-2. Blockform, Schrittediagramm, 1.-5. Schülerform, 1. Meisterform, SV, Erste Hilfe

2.Dan - Schwarzer Gürtel 1.-10. Ippon-Kumite, 1.-30. Kempo-Kumite, 1.-4. Blockform, Schrittediagramm, 1.-5. Schülerform, 1.+2. Meisterform, SV, Erste Hilfe

3.Dan - Schwarzer Gürtel 1.-10. Ippon-Kumite, 1.-30. Kempo-Kumite, 1.-6. Blockform, Schrittediagramm, 1.-5. Schülerform, 1.-3. Meisterform, SV, Erste Hilfe

4.Dan - Schwarzer Gürtel 1.-10. Ippon-Kumite, 1.-30. Kempo-Kumite, 1.-8. Blockform, Schrittediagramm, 1.-5. Schülerform, 1.-4. Meisterform, SV, Erste Hilfe

5.Dan - Schwarzer Gürtel 1.-10. Ippon-Kumite, 1.-30. Kempo-Kumite, 1.-10. Blockform, Schrittediagramm, 1.-5. Schülerform, 1.-5. Meisterform, SV, Erste Hilfe